Für Freiwillige
Mittendrin im Bewerbungsverfahren für den nächsten Jahrgang
Für euch ist euer Vorstellungsgespräch für ein FSJ bei uns schon längst Vergangenheit. Ihr macht euer FSJ schon fast 8 Monate! Wie schnell die Zeit vergeht!
Aber wir sind bereits wieder fleißig dabei, mit euren Nachfolger*innen Gespräche zu führen und sie an unsere zahlreichen Einrichtungen zu vermitteln. Wisst ihr noch, wie aufgeregt ihr beim Bewerbungsgespräch und beim ersten Besuch in der Einsatzstelle wart? Könnt ihr euch daran erinnern, wie die Hospitation ablief? War alles halb so wild, oder?! 😊
Wir hätten eine Bitte an euch: Wenn die neuen FSJ-Bewerber*innen bei euch in die Einrichtung für ihren Hospitationstag kommen, dann berichtet von euren Erfahrungen und gebt gerne Tipps weiter! Auch von den Seminaren könnt ihr erzählen, denn das ist auch für viele Neuland und meist mit ein wenig Aufregung verbunden. Eure Erfahrungen sind super wertvoll für die neuen Freiwilligen!
Und berichtet auch euren Freund*innen und Bekannten aus erster Hand vom FSJ! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jeder diese tolle Möglichkeit kennt und sich vielleicht sogar dazu entschließt, selbst einen Freiwilligendienst zu machen!
Wie läuft das alles nochmal genau ab? Ganz einfach! Online bewerben – zum Infotreffen eingeladen werden – gemeinsam mit uns eine passende Einrichtung raussuchen – mal einen Tag dort verbringen – ein paar Unterlagen besorgen – die FSJ-Vereinbarung unterschreiben – und am 01.September durchstarten!

2. FSJ Anleitungstag
Am Mittwoch, den 26.03.2025 waren Eure FSJ-Anleitungen bei uns eingeladen! Wir verwöhnten sie mit einem Frühstück und haben viele wichtige Informationen und Neuerungen weitergegeben. Das Thema „FSJ-Zeugnis“ war auch mit dabei! Auch wenn das FSJ-Ende noch weit weg erscheint, werdet ihr euch wundern, wie schnell wir uns auf dem letzten Seminar „plötzlich“ schon voneinander verabschieden! Daher werden sich eure Anleitungen bereits im Mai oder spätestens Juni schon mit eurem „FSJ-Zeugnis“ beschäftigen. Ansonsten ging es um unsere Öffentlichkeitsarbeit, die aktuelle Softwareumstellung, Berichte zu den Seminaren und anderen Aktionen wie dem Bundessprecher*innentreffen in Berlin oder der landesweiten Fortbildung der Honorarkräfte. Natürlich haben wir auch alle Fragen der Anleitungen beantwortet und standen für Gespräche und Austausch zur Verfügung.

Halbzeit im FSJ - eine Zwischenbilanz
Die Zeit vergeht wie im Flug – das FSJ hat seine Halbzeit erreicht! Sechs Monate voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen und wertvoller Begegnungen liegen hinter den Freiwilligen. Im letzten Seminar hatten die Freiwilligen die Möglichkeit, ihre bisherigen Erlebnisse zu reflektieren und sich mit anderen auszutauschen. Dabei wurde eines deutlich: Das FSJ hinterlässt Spuren – in der beruflichen Orientierung, in der persönlichen Entwicklung und im sozialen Miteinander. Ein Teilnehmer berichtete, dass er durch das FSJ seine Leidenschaft für soziale Berufe entdeckt hat. „Ohne das FSJ wäre ich nie darauf gekommen, dass die Arbeit mit Kindern genau das Richtige für mich ist“, sagt er.
Doch nicht nur die berufliche Zukunft wird durch das FSJ geprägt. Viele Freiwillige haben in den letzten Monaten auch wertvolle persönliche Erfahrungen gemacht. Einige Stimmen aus dem Themenseminar:
- „Ich weiß nun, wohin ich im Leben möchte.“
- „Ich habe gelernt, Verantwortung zu übernehmen.“
- „Es gab so viele schöne Momente im FSJ, dass es schwer ist, ein Highlight zu benennen.“
- „Es war nicht immer einfach, aber ich bin dadurch sehr gewachsen.“
- „Ich habe gemerkt, wie gut es mir tut, im Team eingebunden zu sein.“
- „Ich konnte in diesem Jahr richtig aufblühen.“
Mit diesen Erkenntnissen gehen die Freiwilligen nun in die zweite Hälfte ihres FSJ. Noch sechs Monate voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen und wertvoller Begegnungen warten auf sie.
Der Tag begann mit einer gemeinsamen Einführung in der Jugendkirche. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen die zahlreichen Infoangebote erkunden. Vorgestellt wurden unter anderem die Ausbildungen der Bereiche Erzieher*in, Heilerziehungspflege, Pflege, Kinderpflege sowie Berufe im Bereich Ernährung & Versorgung. Auch verschiedene Studiengänge fanden ihren Platz.
Besonders beliebt waren die Workshops: Wer bereits eine Vorstellung hatte, konnte gezielt Informationen sammeln und bekam detaillierte Einblicke in die ausgewählte Ausbildung oder das gewünschte Studium. Für Unentschlossene gab es einen Workshop zur Berufsorientierung. Im Bewerbungstraining bekamen die Teilnehmenden hilfreiche Tipps für ihren Berufseinstieg. Manche Workshops fanden direkt in den Räumen der Berufsfachschulen oder Unis statt und wurden teilweise von den Schulleitungen oder aktuellen Azubis gehalten. So konnten die Teilnehmen Infos aus erster Hand bekommen.
Die Resonanz war durchweg positiv – viele nahmen neue Ideen und Motivation für ihre Zukunft mit.


Berufsinformationstag 2025: Orientierung für deine Zukunft
Am 28. Januar 2025 fand der Berufsinformationstag mit der Caritas statt – eine tolle Gelegenheit für alle, die sich über ihre beruflichen Möglichkeiten informieren wollten. Für Freiwillige aus dem FSJ und BFD gab es spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsgänge.
Der Tag begann mit einer gemeinsamen Einführung in der Jugendkirche. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen die zahlreichen Infoangebote erkunden. Vorgestellt wurden unter anderem die Ausbildungen der Bereiche Erzieher*in, Heilerziehungspflege, Pflege, Kinderpflege sowie Berufe im Bereich Ernährung & Versorgung. Auch verschiedene Studiengänge fanden ihren Platz.
Besonders beliebt waren die Workshops: Wer bereits eine Vorstellung hatte, konnte gezielt Informationen sammeln und bekam detaillierte Einblicke in die ausgewählte Ausbildung oder das gewünschte Studium. Für Unentschlossene gab es einen Workshop zur Berufsorientierung. Im Bewerbungstraining bekamen die Teilnehmenden hilfreiche Tipps für ihren Berufseinstieg. Manche Workshops fanden direkt in den Räumen der Berufsfachschulen oder Unis statt und wurden teilweise von den Schulleitungen oder aktuellen Azubis gehalten. So konnten die Teilnehmen Infos aus erster Hand bekommen.
Die Resonanz war durchweg positiv – viele nahmen neue Ideen und Motivation für ihre Zukunft mit.


Einsatzstellenbesuche im FSJ
Ab November machen sich unsere Fachreferentinnen Anni, Alena, Sonja und Andrea langsam daran, nach und nach zu den Freiwilligen in die Einrichtungen zu kommen, um diese -und in diesem Fall euch- dort zu besuchen! Damit ihr euch im Vorfeld deshalb keine Sorgen machen und auch nicht aufgeregt sein müsst, wollen wir euch erklären, was so ein Einsatzstellenbesuch überhaupt ist, warum wir das machen und wie so ein Besuch für gewöhnlich abläuft.
Zuerst einmal:
… was ist ein Einsatzstellenbesuch überhaupt?
Der Einsatzstellenbesuch bedeutet, dass der*die für dich zuständige Fachreferent*in zu dir in die Einrichtung fährt und dich dort vor Ort besucht. Keine Sorge! Du musst uns bei diesem Besuch nichts vorführen und wir prüfen dich auch in keiner Weise! Wir wollen uns einfach in Ruhe mit dir unterhalten!
…. und warum machen wir das?
Zum einen sind wir natürlich sehr neugierig, wie es dir so geht, wer deine Kolleg*innen sind und ob du dich wohlfühlst und gut begleitet wirst!
Aber es ist uns zum anderen auch wichtig, dir die Gelegenheit zu geben, mit uns unter „vier Augen“ nicht nur über die schönen und positiven Erlebnisse zu sprechen, sondern auch über deine Sorgen und Unsicherheiten. Und sollte bei dir etwas nicht so gut laufen, dann können wir beim Einsatzstellenbesuch gemeinsam nach Lösungen suchen.
… aber wie kann man sich so einen Besuch vorstellen?
Wir melden uns bei dir oder deiner Anleitung, um einen Termin zu vereinbaren. Zu Beginn unseres Besuchs wäre es schön, einen kurzen Blick in deine Gruppe oder auf deine Station zu werfen. Danach suchen wir uns einen ruhigen Raum, in dem wir uns ungestört miteinander unterhalten können. Wir fragen dich zum Beispiel nach deinen Aufgaben, Erlebnissen und Zielen; wie du deine Rolle im Team wahrnimmst und wie Dir der Umgang mit den Kindern/Klient*innen gelingt. Aber auch Du hast die Gelegenheit, alle deine Anliegen zu benennen. Am Schluss holen wir noch deine Anleitung für ein Feedback und einen gemeinsamen Austausch mit dazu.

Erstes Seminar im Oktober vom 07.-11.10.2024
Zum ersten Mal alle Freiwilligen an einem Ort, zum ersten Mal gemeinsam an den Schliersee fahren, zum ersten Mal großes Plenum im Saal – das erste Seminar ist ganz schön aufregend. Aber zum Glück kann man schnell feststellen: alles halb so schlimm. Die anderen Freiwilligen sind genauso aufgeregt wie man selbst und alle super nett, auch in der Seminargruppe findet man schnell Anschluss und das Jugendhaus Josefstal hält für jeden einen Lieblingsort bereit.
Während der ersten Seminarwoche ist viel Platz fürs Kennenlernen, aber auch viel Zeit sich nochmal bewusst damit zu beschäftigen: Warum bin ich hier? Was war mein Grund für ein FSJ? Was ist meine Motivation? Es werden Ziele gesteckt und Pläne geschmiedet. Im Austausch über die Erfahrungen in den Einsatzstellen kann von den ersten Wochen berichtet werden. Es tut gut, dass die anderen gerade in der gleichen Situation sind und man fragen kann: Wie machst du das denn, wenn…? So findet man langsam hinein in diese neue Rolle als FSJler*in und setzt sich auch mit Themen wie professioneller Distanz (was heißt das eigentlich?) auseinander.
Und natürlich kommt der Spaß dabei nie zu kurz. In den fünf Seminargruppen wird viel gelacht und Verbindungen geschaffen. Gemeinsam werden erste Herausforderungen bewältigt und kreative Meisterwerke vollbracht. Der Abschied am Freitag ist dann schwerer als gedacht, aber zum Glück sehen wir uns ja schon im November wieder.


Startimpuls zum Auftakt im September
„Neuanfang! – es ist nie zu spät, für einen Neuanfang“ 🎶
Diese Liedzeile von Clueso klang zu Beginn des Startimpulses durch die Jugendkirche München. Viele der neuen Freiwilligen und viele Anleitungen hatten sich auf den Weg gemacht um feierlich ihren Neuanfang, den Beginn des FSJ 24/25 zu begehen. Gestaltet von ehemaligen Freiwilligen wurden gemeinsam Sorgen und Hoffnungen gesammelt für das neue Jahr. Und wie ein Sternenhimmel leuchteten all die positiven Erwartungen, die zusammengetragen wurden. Drei ehemalige Freiwillige konnten aus ihrer Erfahrung den Neuen Mut machen und weckten Vorfreude auf all die schönen Momente, die ein FSJ bereit hält. 🍀
Und nach dem Startimpuls gab es bei sprudelnden Getränken und Snacks die Möglichkeit sich kennen zu lernen und schon erste Kontakte fürs Seminar zu knüpfen. Wir haben uns sehr über das erste Kennenlernen mit euch gefreut und können es kaum erwarten, euch alle durch das Jahr zu begleiten. 🚀


FSJ Jahrgang 2024/2025 - Willkommen!!!
Yay, es geht los! 🚀
Gestern haben wir den letzten FSJ-Jahrgang verabschiedet… und heute gehts schon los! Der neue FSJ-Jahrgang 2024/2025 steht in den Startlöchern und wir wünschen allen Freiwilligen einen guten Start in ihren Einsatzstellen mit vielen tollen und spannenden Begegnungen!
Wir freuen uns so auf ein Jahr voller spannender Erlebnisse, vielseitigen Erfahrungen und wertvollen Momenten mit euch und sind schon gespannt auf das erste Seminar mit euch.
